
DENKMALSCHUTZ UND ENERGETISCHE SANIERUNG?

Denkmalgeschützte Gebäude können erfolgreich energetisch saniert werden, wie dieses Beispiel beweist - © H. Scheiber
Gebäude:
Einfamilienhaus, Baujahr 1900
Maßnahmen:
Ersatz der Ölheizung durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (16 kW, Splitt-Gerät)
Innendämmung der Außenwände (Gebäude steht unter Denkmalschutz)
Wandheizung (110 W/m2 spezifische Heizleistung; 2.400 lfd. m)
Dachbodendämmung (belüftetes Kaltdach)
Holzfenster mit Isolierverglasung (teilweise neu, teilweise Sanierung)
Umsetzung:
2020
Förderung:
Wärmepumpe und Wandheizung über BAFA
Motivation:
Verzicht auf fossile Brennstoffe, Vereinbarung von Denkmalschutz und moderner Heiztechnik, angenehme Wohnatmosphäre mit Strahlungswärme
Energieprojekt in Lindenfels
Heiko Scheiber