
ZUKÜNFTIGE ERFOLGSFAKTOREN LANDWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE
Erfolgreiche Veranstaltung mit rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern / Gastgeber waren die VR Bank Ried-Überwald eG in Bürstadt und die Wirtschaftsförderung Bergstraße / Im Fokus: der Vortrag von Prof. Dr. Enno Bahrs, Universität Hohenheim

13.02.2025: Für den vergangenen Montag hatten sich zahlreiche Akteure aus der Landwirtschaft der Wirtschaftsregion Bergstraße ein dickes Kreuz in den Kalender gemacht. Denn in Bürstadt fand die Veranstaltung „Zukünftige Erfolgsfaktoren landwirtschaftlicher Betriebe“ statt. Rund 70 Gäste folgten der Einladung der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB) und der VR Bank Ried-Überwald eG, um sich in den Räumen des Kreditinstituts über die Herausforderungen und Chancen der modernen Landwirtschaft zu informieren.
Oliver Schossau, Leiter Firmenkunden- und Baufinanzierungsberatung bei der VR Bank Ried-Überwald eG, eröffnete den Abend mit Grußworten, betonte die große Bedeutung der Landwirtschaft für die regionale Wirtschaft und unterstrich die starke „partnerschaftliche Verbundenheit“ der Bank mit den hiesigen Landwirten. „Darauf sind wir sehr stolz“, so Schossau.
Hauptreferent des Abends war Prof. Dr. Enno Bahrs von der Universität Hohenheim, ein ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet. Er hob er hervor, dass wirtschaftlicher Erfolg nicht nur durch Rentabilität, sondern auch durch Innovationsfreude, gesellschaftliche Akzeptanz sowie eine ausgewogene Balance zwischen Tradition und Modernisierung geprägt ist. Ein nachhaltiges Betriebskonzept müsse Umwelt- und Klimaschutzanforderungen ebenso berücksichtigen wie betriebswirtschaftliche Effizienz. „Die deutsche Landwirtschaft befindet sich in einem starken Strukturwandel“, betonte er. Während landwirtschaftliche Rohstoffe in einer postfossilen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewännen, sehe sich die Branche gleichzeitig mit wachsender Regulierung, steigenden Umweltanforderungen und einer polarisierten gesellschaftlichen Wahrnehmung konfrontiert. Der Experte skizzierte zentrale Zielkonflikte, die landwirtschaftliche Betriebe zunehmend lösen müssten: Die Vereinbarkeit von Naturschutz und Wirtschaftlichkeit, der Spagat zwischen regionaler und globaler Produktion sowie die Herausforderungen steigender Umweltstandards bei gleichzeitiger Kostenkontrolle.
Besondere Aufmerksamkeit widmete Prof. Dr. Bahrs der Digitalisierung, Automatisierung und Robotik. „Diese bergen viele Chancen und einen echten Mehrwert für die Landwirtschaft“, so der Referent. Technologien wie Precision Farming, Smart Farming und Digital Farming böten enorme Potenziale für Effizienzsteigerungen, Ressourcenschonung und höhere Erträge. Als rentabelsten und größten Erfolgsfaktor nannte er Investitionen in die Aus- und Weiterbildung. „Erfolgreiche Landwirte sind gut ausgebildet, bestens vernetzt und sehr gut in ihrem Berufsstand unterwegs“, schloss Prof. Dr. Bahrs. Insgesamt gab er seiner Überzeugung Ausdruck, dass die deutsche Landwirtschaft für die Zukunft bestens gerüstet ist: „Ich sehe sie als überdurchschnittlich wettbewerbsfähig an“, betonte er.
Die anschließende Fragerunde zeigte das große Interesse des Publikums an den Themen des Vortrags. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, um sich mit Prof. Bahrs auszutauschen.
In seinem Schlusswort unterstrich Dr. Matthias Zürker, Geschäftsführer der WFB, die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Dialogs zwischen Landwirtschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. „Man braucht starke Partner und den Schulterschluss mit vielen Akteuren. Die Wirtschaftsregion Bergstraße besitzt die besten ‚Köpfe‘, damit die Landwirtschaft eine starke Branche bleibt“, sagte er.
Der Abend endete mit angeregten Gesprächen, die sich noch bis in die späten Stunden fortsetzten.
Info: Die VR Bank Ried-Überwald eG finden Sie im Internet unter www.meinevrbank.de.
Wissenswertes über die Serviceleistungen der WFB gibt es hier.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook, LinkedIn, Instagram und Youtube!