Wirtschaftsregion

VR BANK RIED-ÜBERWALD INFORMIERT ÜBER JAHRESERGEBNIS

Kürzlich Bilanzpressegespräch in Bürstadt / Ertragslage durch Synergieeffekte stabilisiert / Angesparte Gelder auf Konten und Depots legten zu / Bank konnte ihre Position am Markt weiter ausbauen

VR Bank Ried-Überwald informiert über Jahresergebnis
Die Vorstände der VR Bank Ried-Überwald eG Dirk Jalowiky, Claus Diehlmann und Frank Ohl (von links). - © VR Bank Ried-Überwald eG

11.03.2025: Nach dem ersten vollen Geschäftsjahr als VR Bank Ried-Überwald eG blickt der Gesellschafter der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB) zufrieden auf die Entwicklung zurück. „Die Synergieeffekte der Fusion im Jahr 2023 stabilisierten unsere Ertragslage auf einem erfreulichen Niveau“, sagte Bankvorstand Claus Diehlmann im Rahmen des Bilanzpressegesprächs. Gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Frank Ohl und Dirk Jalowiky gab er Einblick in die erfolgreiche Entwicklung des Bankhauses mit Sitz in Bürstadt. 

In einem sehr herausfordernden Umfeld seien viele Menschen und Unternehmen verunsichert, so die Erfahrung und Einschätzung der Bank. Dies führe zu einer zögerlichen Investitionsbereitschaft und sei kein gutes Umfeld, um als regional verankerte Bank spürbare Fortschritte zu erzielen.

„Zwei Prozent Plus in schwierigen Zeiten – ein gutes Ergebnis!“, konnte der Bankvorstand gleich zu Beginn seiner Ausführungen vermelden. Der Zuwachs entspricht guten 15 Millionen Euro und bringt die Bilanzsumme auf einen Wert von 738 Millionen Euro. So aufgestellt konnte die VR Bank Ried-Überwald eG ihre Position am Markt weiter ausbauen. Insgesamt betreut die Bank ein Kundenvolumen von 1.540 Millionen Euro.

Neue Darlehen konnten in Höhe von 59 Millionen Euro bereitgestellt werden. Das Einlagengeschäft überzeugte 2024 mit einem Wachstum von 2,7 Prozent. Der Bestand an Kundeneinlagen lag zum Bilanzstichtag bei 595 Millionen Euro. Die Spareinlagen hielten das Niveau von 2023, während die Termineinlagen mit über 16 Millionen zulegten. „Wir rechnen im Jahresverlauf mit einem weiteren Zinsrückgang bei den kurzfristigen Zinsen“, gab Vorstandsmitglied Dirk Jalowiky zu bedenken. Insgesamt ist die Bank mit der Entwicklung der Kundeneinlagen sehr zufrieden.

Wie die Vorstände erläuterten, florierte das Wertpapiergeschäft und insbesondere im Bereich der Vermittlung von Fondsanlagen an die Union Investment konnte man sehr gute Ergebnisse einfahren. Ein Rekord beim Provisionsergebnis aus der Vermittlung von Immobilien hätten ebenfalls wesentlich zum Ergebnis im Vermittlungsgeschäft beigetragen. Sehr geringe Bewertungsänderungen führten laut Bank zu einem Betriebsergebnis nach Bewertung von 6,5 Millionen Euro, das sind 0,88 Prozent der durchschnittlichen Bilanzsumme. Dieses Ergebnis ermögliche eine spürbare Dotierung des Eigenkapitals in Höhe von aktuell 86,7 Millionen Euro.

Die VR Bank Ried-Überwald eG beschäftigt zum Jahresende 2024 mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die persönliche Erreichbarkeit stellt die VR Bank weiterhin sicher. So wird bis Mitte 2025 die Filiale in Abtsteinach umfangreich renoviert. Ab Juli wird darüber hinaus aber auch ein modernes Kundenservicecenter in Betrieb genommen. Zum Ende des Geschäftsjahrs 2024 tragen 13.754 Mitglieder die Bank als genossenschaftliche Eigentümer.

Im laufenden Jahr gelte es, so die Bank, im Firmenkundenbereich wieder Wachstum zu generieren. Die zunehmende Digitalisierung sei nicht nur eine Herausforderung, sondern gleichzeitig auch Chance, um Abläufe schlanker zu gestalten. Die Technik diene somit nicht dem Abbau von Arbeitsplätzen, sondern vielmehr der Schaffung freier Kapazitäten bei Mitgliedern, Kunden und nicht zuletzt auch beim Personal.

Als weitere Herausforderung nennt die Bank den „Dauerbrenner“ Regulatorik. Richtlinien, Gesetze, Verordnungen und Standards würden bei kleinen Genossenschaftsbanken als Bremsklotz wahrgenommen. „Unser Motto für 2025 bleibt: Mehr Mut zum Machen statt Freude am Verbieten“, beendete Vorstandssprecher Claus Diehlmann die Ausführungen zur Geschäftsentwicklung der Bank.

Info: Die VR Bank Ried-Überwald eG finden Sie hier.

Wissenswertes über die Serviceleistungen der WFB gibt es hier

Besuchen Sie uns auch auf FacebookLinkedIn und Youtube!