
NEUE PRODUKTIONSANLAGE BEIM UNTERNEHMEN WOLFF KUNSTSTOFFE
Landrat Christian Engelhardt, Bürgermeister Erik Kadesch und die Wirtschaftsförderung Bergstraße sind bei der ersten Inbetriebnahme vor Ort in Mörlenbach / Anlage mit Alleinstellungsmerkmal

07.02.2024: „Hochspezialisierte Unternehmen, die ihr Know-how über mehrere Generationen erworben, weitergetragen und weiterentwickelt haben, sind enorm wichtig für die Wirtschaft in unserem Land. Ich bin stolz, dass wir viele solcher mittelständischer Betriebe auch bei uns im Kreis haben“, sagte Landrat Christian Engelhardt, Aufsichtsratsvorsitzender der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB), bei einem Unternehmensbesuch der Wolff Kunststoffe GmbH aus Mörlenbach.
Gemeinsam mit Bürgermeister Erik Kadesch und Dr. Matthias Zürker, dem Geschäftsführer der WFB, war der Landrat in den Vorderen Odenwald gereist, um „live“ mitzuerleben, wie das Unternehmen eine brandneue und hochmoderne Produktionsanlage erstmals in Betrieb nimmt. Diese wurde in Kooperation mit verschiedenen Start-ups entwickelt. Wie der geschäftsführende Gesellschafter Jens Zscheuschler sowie Tanja Kluxen und Andrea Rödel, ebenfalls in der Geschäftsführung tätig, erläuterten, handelt es sich bei dieser Neuerung um eine Hängebahn-Tauchanlage zur Herstellung von medizinischen Luftkissen aus Latex-Tauchteilen. Die Besonderheit: Die stark automatisierte Anlage, die man in verschiedenen medizinischen Bereichen einsetzen kann, hat den Vorteil einer effizienteren Gestaltung des Produktionsprozesses mit gleichzeitiger Entlastung der Mitarbeitenden von bislang körperlich herausfordernder Arbeit.
„Am Beispiel Wolff Kunststoffe zeigt sich erneut, dass die Wirtschaftsregion Bergstraße attraktiv für innovative Spitzentechnologie ist und gleichzeitig traditionsreiche, erfolgreich familiengeführte und regional verwurzelte Unternehmen vorweisen kann“, freut sich auch Dr. Zürker.
Tatsächlich wurde die Wolff Kunststoffe GmbH vor mehr als 45 Jahren gegründet und wird heute in der zweiten Generation geführt. Neben der Fertigung von Teilen aus Naturlatex wie medizinische Luftpolsterkissen hat sich das Unternehmen auch der Herstellung von Gummiformteilen, Platten und (Schneid-)Leisten, Walzen und Rollen verschrieben. Darüber hinaus werden Formartikel aus Polyurethan im Heißgießverfahren fabriziert, wie sie etwa für Windkraftanlagen, für die Reifenindustrie, Medizintechnik oder im Maschinenbau benötigt werden. Deren Produktion ist auch schon in sehr kleinen Stückzahlen wirtschaftlich machbar.
Nach der Demonstration der neuen Produktionsanlage ließen es sich Zscheuschler, Kluxen und Rödel nicht nehmen, ihren Gästen bei einer Führung durch die Produktionsstätte die weiteren Aufgaben, Angebote und Besonderheiten des Unternehmens vorzustellen.
„Bis jetzt konnten wir alle Krisen gut überstehen, dank unserer breiten Aufstellung“, berichtete Zscheuschler. Er unterstrich die kontinuierliche und nachhaltige Entwicklung des Unternehmens sowie die starke Mitarbeiterbindung im Unternehmen, ohne die die erfolgreiche Entwicklung der Hängebahntauchanlage nicht möglich gewesen sei.
Info: Weiteres Wissenswertes über die Wolff Kunststoffe GmbH finden Sie hier.
Wissenswertes über die Serviceleistungen der WFB gibt es hier.