
KOMMUNEN AUS DER REGION FIT FÜR DIE ZUKUNFT MACHEN
Online-Veranstaltung der Energieagentur Bergstraße, ein Fachbereich der WFB, stieß auf großes Interesse / Fördermöglichkeiten und Contracting-Modelle standen im Fokus / Praxisnahe Impulse und konkrete Umsetzungshilfen

06.06.2025: Auch Kommunen stehen vor der Aufgabe, ihre Gebäude klimafit zu machen und energetische Sanierungsvorhaben wirtschaftlich umzusetzen. Aus diesem Grund organisierte die Energieagentur Bergstraße, ein Fachbereich der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB), für die Städte und Gemeinden aus der Wirtschaftsregion Bergstraße eine Online-Veranstaltung über zentrale Themen der energetischen Modernisierung kommunaler Liegenschaften. Im Fokus standen Förderprogramme sowie das Contracting als innovatives Finanzierungs- und Umsetzungskonzept für kommunale Energieeffizienzmaßnahmen. 21 Teilnehmende aus den Städten und Gemeinden der Region nutzten die Gelegenheit, sich aus erster Hand bei zwei Fachvorträgen über bestehende Möglichkeiten, Herausforderungen und Best-Practice-Ansätze zu informieren.
Im ersten Fachvortrag stellte Christian Kuhlmann, Projektleiter Energieeffizientes Bauen und Sanieren für Kommunen bei der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH, systematisch dar, wie Kommunen mit Unterstützung durch Fördermittel ihre Liegenschaften energetisch optimieren können. Am Anfang stehen dabei die strukturierte Erfassung von Energieverbräuchen und die Priorisierung von Maßnahmen. „Nutzen Sie das kostenfreie Energiemanagement-Tool kom.EMS!“, appellierte er an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Er informierte über zahlreiche Förderinstrumente wie die Bundesförderung für Energieberatung, die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die Kommunalrichtlinie Energie – Hessen sowie die Kommunalrichtlinie des Bundes. Anschließend stellte Kuhlmann anhand der Sanierung einer Kindertagesstätte in Neu-Isenburg und eines Rathauses in Steinbach eine Wirtschaftlichkeitsstudie vor, bei der eine Vollsanierung in einem Zug einer schrittweisen Sanierung gegenübergestellt wurde.
Im zweiten Vortrag legte Patrick Eichelmann, Interimsleiter Energiekonzepte, Contracting und kommunale Wärmeplanung bei der LEA, den Fokus auf Contracting als strategisches Instrument für kommunalen Klimaschutz. Anhand des Energiespar-Contractings (ESC) zeigte er auf, wie Kommunen mithilfe spezialisierter Dienstleister Sanierungsmaßnahmen umsetzen, finanzieren und betreiben lassen können – inklusive garantierter Einsparziele. „Das Contracting verspricht nicht nur deutliche CO₂-Reduktionen, sondern auch Entlastung von Haushalten und Verwaltung durch Risikoübertragung, Know-how-Transfer und Investitionssicherheit“, so Eichelmann. Er erläuterte das Praxisbeispiel der Stadt Nidda, die ein Wärmenetz mit Energie-Liefer- und Einsparcontracting für ein gesamtes Quartier entwickelt. „Trotz hoher Anforderungen an Ausschreibung und Koordination zeigt das Beispiel, welches Potenzial in dieser Herangehensweise steckt. Kommunen können so aktiv zur Wärmewende beitragen und gleichzeitig ihre eigene Energieeffizienz signifikant steigern“, schloss er.
Im Anschluss an die Vorträge gab es eine Fragerunde, welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten, um von den Referenten Antworten auf ihre individuellen Vorhaben und Anliegen zu erhalten.
„Die hohe Beteiligung zeigt das große Interesse der Kommunen“, freut sich Dr. Matthias Zürker, Geschäftsführer der WFB. „Die energetische Sanierung kommunaler Liegenschaften, deren Neubau mit zeitgemäßen Energiestandards – oder die Instandhaltung von Bestandsgebäuden – stellen die Kommunen, gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, vor große Herausforderung“, so Dr. Zürker, der betonte, dass die WFB die Kommunen hierbei unterstützt.
Info: Wissenswertes über die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH gibt es unter www.lea-hessen.de. Informationen über die Energieagentur Bergstraße finden Sie hier, über die weiteren Serviceleistungen der WFB hier.