Wirtschaftsregion

ENGAGEMENT FÜR SCHNELLES INTERNET KANN FORTGESETZT WERDEN

Staatssekretär Stefan Sauer übergab Förderbescheid über 114.000 Euro an die Wirtschaftsförderung Bergstraße / Termin fand in Mörlenbach statt / WFB hat seit 2009 zahlreiche Aktivitäten in Sachen Breitbandausbau erfolgreich umgesetzt 

Engagement für schnelles Internet kann fortgesetzt werden
Bei der Förderbescheid-Übergabe in Mörlenbach (v.l.): Dagmar Cohrs, stellvertretende Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Bergstraße (WFB) und Leiterin der WFB-Kommunalbetreuung, Dr. Matthias Zürker, Geschäftsführer der WFB, MdL Birgit Heitland, Dennis Pucher, regionaler Breitbandberater Südhessen, Staatssekretär Stefan Sauer, Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation, Berthold Passlack, regionaler Breitbandberater Südhessen, Landrat Christian Engelhardt, Aufsichtsratsvorsitzender der WFB, Bürgermeister Kadesch, Gemeinde Mörlenbach.  - © WFB

10.04.2025: „Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist ein zentraler Standortfaktor für Wirtschaft und Gesellschaft“, betont Staatssekretär Stefan Sauer, Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation. Aus diesem Grund fördert das Land Hessen weiterhin die Breitbandberatungsstelle Südhessen bei der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB), damit diese ihre Arbeit fortsetzen kann. Vorgestern überreichte der Staatssekretär einen Förderbescheid über 114.000 Euro an die WFB.

Die Übergabe fand am Bauhof der Gemeinde Mörlenbach statt, wo es zudem eine kurze Besichtigung einer Technikstation der Entega Medianet GmbH zur Glasfaserversorgung von einem Teil der Wirtschaftsregion Bergstraße gab. Am Termin nahmen neben dem Staatssekretär teil: Landtagsabgeordnete Birgit Heitland, Landrat Christian Engelhardt, Aufsichtsratsvorsitzender der WFB, Bürgermeister Kadesch, Gemeinde Mörlenbach, Dr. Matthias Zürker, Geschäftsführer der WFB, Dagmar Cohrs, stellvertretende WFB-Geschäftsführerin und Leiterin der WFB-Kommunalbetreuung, sowie Dennis Pucher und Berthold Passlack, regionale Breitbandberater Südhessen.

Staatssekretär Sauer unterstrich, dass das Land Hessen den Ausbau der digitalen Infrastruktur weiter entschlossen vorantreibt. „Heute verfügen drei Viertel aller Haushalte und nahezu alle Schulen und Krankenhäuser über einen gigabitfähigen Internetanschluss“, sagte er. „Auch in den meisten Kreisen, die das Büro Südhessen betreut, konnten bereits mehr als 70 Prozent der Haushalte gigabitfähig versorgt werden. „Das ist ein großartiger Erfolg, den wir auch der Arbeit unserer regionalen Berater verdanken“, so Sauer.

„Meiner Meinung nach ist der Ausbau des Breitbandnetzes entscheidend für die Anziehungskraft und die wirtschaftliche Perspektive der Landkreise und Gemeinden. Denn ein leistungsfähiger Internetzugang ist sowohl für Unternehmen als auch für die Bevölkerung von großer Bedeutung, wenn es darum geht, den Standort für Arbeit und Leben auszuwählen. Daher bin ich fest davon überzeugt, dass diese Investition des Landes sowohl kurz-, als auch langfristig erhebliche Vorteile für die Region mit sich bringen wird. Vielen Dank dafür!“, betonte Landrat Christian Engelhardt.

„Der flächendeckende Gigabitausbau ist eine zentrale Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft unserer Region. Mit der Förderung des Landes Hessen können wir die etablierte Breitbandberatungsstelle Südhessen fortführen und die Kommunen und Telekommunikations-Unternehmen bei der Realisierung zukunftsfähiger Gigabitnetze unterstützen. Leistungsfähige digitale Infrastrukturen sind der Schlüssel für wirtschaftliches Wachstum, moderne Arbeitsplätze und die Attraktivität unseres Standorts“, ergänzte Dr. Zürker.

„Wir profitieren alle vom Breitbandausbau“, bekräftigte Bürgermeister Kadesch. „Für die Weiterentwicklung der Kommunen in der Region ist schnelles Internet enorm wichtig.“

Die Breitbandberatungsstelle Südhessen bündelt seit 2009 die Breitbandberatung in der Region. Seit 2020 hat sich die Beratungsstelle zusätzlich auf die Betreuung der GigaMaP Hessen und des OZG-Breitbandportals zur digitalen Genehmigung von Leitungsverlegungen im Breitbandausbau spezialisiert und berät hierzu hessenweit sowie auch die Kommunen in der Wirtschaftsregion Bergstraße.

Seit 2009 hat die WFB viele Projekte initiiert, intensiv begleitet und unterstützt, etwa das interkommunale Breitbandnetz IKbit – eines der bundesweit ersten kommunalen Ausbauprojekte von zehn Kommunen des Kreises – oder die durch Bund und Land geförderten Projekte zur Anbindung der Schulen an das Glasfasernetz. Auch im Zusammenschluss der Gigabitregion FrankfurtRheinMain ist die WFB aktiv und bringt sich im Arbeitskreis ein. Das vielfältige Engagement der WFB bewirkte insgesamt den eigenwirtschaftlichen Breitbandausbau in großen Teilen der Region.

Die WFB ist seit Ende 2009 Breitbandberatungsstelle für Südhessen. Die Funktion des Regionalen Breitbandberaters übernimmt seit diesem Jahr Dennis Pucher zusammen mit dem langjährigen Berater Berthold Passlack. In enger Abstimmung mit Dagmar Cohrs unterstützt und berät er im Kreis Bergstraße die Städte und Gemeinden in Fragen des Glasfaserausbaus und fungiert als Ansprechpartner für Telekommunikationsunternehmen, das Land Hessen und den Bund.

In der Wirtschaftsregion Bergstraße geht der Glasfaserausbau weiterhin gut voran, mancherorts kommt es auch zu Verzögerungen seitens der Telekommunikationsunternehmen oder im geplanten Förderprojekten in den nicht eigenwirtschaftlich ausgebauten Teilen der IKbit-Kommunen, wie Cohrs informiert. „In allen 22 Städten und Gemeinden gibt es Perspektiven für einen Glasfaserausbau. In den meisten Kommunen ist der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau im Gange, in einigen auch bereits abgeschlossen. Aktuell beraten wir verstärkt einzelne Kommunen, in denen Lückenschlüsse in der Gigabitversorgung erforderlich geworden sind.“

Info: Wissenswertes über die weiteren Serviceleistungen der WFB gibt es hier

Besuchen Sie uns auch auf FacebookLinkedIn und Youtube.

Förderlogo rbb