
13. HR-NETZWERKTREFFEN IN DER WIRTSCHAFTSREGION BERGSTRASSE
Mehr als 40 Personalentscheiderinnen und -entscheider aus der Region kamen zum Treffen des HR-Netzwerks der Wirtschaftsregion Bergstraße / Weiterbildung und Qualifizierung im Fokus / Als Gastgeberin fungierte die Concat AG in Bensheim

05.06.2025: Fachkräfte finden und binden ist nach wie vor eines der großen Themen der Unternehmen – auch in der Wirtschaftsregion Bergstraße. Aus diesem Grund organisierte die Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB) kürzlich ein weiteres HR-Netzwerktreffen für die Personalentscheiderinnen und -entscheider in der Region. „HR“ steht dabei für „Human Resources“, sprich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Firmen. Bei der mittlerweile 13. Veranstaltung dieser Art fungierte die Concat AG in Bensheim als Gastgeberin. Mehr als 40 Teilnehmende waren gekommen, um sich über aktuelle Entwicklungen im HR-Bereich zu informieren und Netzwerkarbeit zu betreiben.
Die offizielle Begrüßung übernahmen Olaf von Heyer, Vorstand der Concat AG, sowie Dr. Matthias Zürker, Geschäftsführer der WFB. „Im Großraum Rhein-Main-Neckar verfügen wir über rund acht Millionen Fachkräfte. Für die Gewinnung von Mitarbeitenden brauchen wir neue Impulse – das ist ein sehr wichtiges Thema“, so der WFB-Geschäftsführer. Die HR-Netzwerktreffen seien ein Angebot, mit denen die WFB Themen in die Unternehmen transportiere und diese somit unterstütze.
Von Heyer stellte das Unternehmen vor: Rund 400 Mitarbeitende entwickeln für das IT-Systemhaus seit 1990 erfolgreich passgenaue IT-Lösungen für Unternehmen jeder Größe und Branche. 16 Standorte gibt es in ganz Deutschland. „Unser Portfolio ist breit gefächert: Von Managed Services über private und public Cloud-Dienste bis zur Übernahme des IT-Betriebs durch unseren eigenen Servicedesk begleiten wir unsere Kundschaft bei der digitalen Transformation.“ Deutlich machte er vor allem, dass der Erfolg von Concat auf mehreren Säulen steht. „Unser Kapital sind dabei die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, unterstrich er.
Cathérine Kozikowski, Leiterin Personal der Concat AG, informierte über aktuelle Themen im Personalwesen des Unternehmens. Wie sie erklärte, geht man bei Concat auch Wege abseits des klassischen Recruitings, zum Beispiel über Netzwerke und Empfehlungen. „Es wird immer wichtiger, dass die Mitarbeitenden nicht nur von der Qualifikation, sondern auch von der Persönlichkeit her zu uns passen“, so Kozikowski. Der Austausch untereinander wird großgeschrieben und auch flexible Arbeitsmodelle wie Home-Office. Zur Fachkräftegewinnung setzt man auch auf Weiterbildung des vorhandenen Personals. „Man kann nicht erwarten, dass die Fachkräfte vor der Tür stehen“, sagte sie.
Stefanie Lenz, IHK für die Pfalz, Leitung Geschäftsbereich Fachkräftesicherung, sprach über Erkenntnisse und Erfahrungen des bereits abgeschlossenen Projekts ValiKom Transfer, das zur Validierung von beruflichen Kompetenzen durchgeführt wurde. Ziel war es, Menschen ohne Abschluss in mehr als 40 Berufen aus Industrie, Handel, Handwerk und Landwirtschaft Validierungsverfahren anzubieten. Fast 4.000 Personen nahmen das Angebot in Anspruch Das Ergebnis: Viele betrachten das anschließende Zertifikat als positiven Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, als Beitrag zur Fort- und Weiterbildung und nicht zuletzt als Chance zur Erweiterung der Kompetenzen. „Es war sowohl für die Teilnehmenden als auch für die Betriebe eine Win-win-Situation“, so Lenz.
Torsten Heinzmann, IHK Darmstadt Rhein Main Neckar, Teamleiter Aus- und Weiterbildung, informierte über das Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDig). Dieses erlaubt es Menschen mit langjähriger Berufserfahrung, ihre beruflichen Kompetenzen erstmals über ein gesetzlich geregeltes Validierungsverfahren anerkennen zu lassen. „Ziel ist es, berufliches Können sichtbar zu machen und neue Wege zu eröffnen, etwa zur Zulassung zur Externen-Prüfung oder Weiterbildungen“, so der Referent. Antragsberechtigt sind, wie Heinzmann erklärte, Personen ab 25 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, die keinen entsprechenden Abschluss haben. Die zuständigen Kammern – die IHK, die HWK oder die Landwirtschaftskammer – begleiten das Verfahren und informieren über Voraussetzungen und Ablauf der Validierung.
Sylvia Severin, Handwerkskammer Frankfurt Rhein-Main, Leiterin Anerkennungsverfahren, klärte anschließend unter anderem über die Rechtsgrundlagen, Ablauf und Ergebnis des Verfahrens auf. Zuständig seien die jeweiligen Kammern, die das Verfahren durch ein Tandem aus Prüfer und Beisitzer durchführen. Wie sie weiter informierte, gehören insbesondere mündliche und praktische Aufgaben zu den Feststellungsinstrumenten der individuellen beruflichen Handlungsfähigkeit. „Langjährige Berufserfahrung soll durch ein geregeltes Verfahren sichtbar gemacht werden“, bilanzierte Severin. „Ziel ist die Feststellung, ob die berufliche Handlungskompetenz mit einer ausgebildeten Fachkraft vergleichbar ist.“
Die beiden Bildungscoaches Brigitte Stein-Kaucher sowie Julia Freier stellten danach die Bildungscoach-Beratung vor. Stein-Kaucher ist im Rahmen des Kooperationsprojekts der WFB und dem Eigenbetrieb Neue Wege Kreis Bergstraße -kommunales Jobcenter- bei der WFB tätig und Julia Freier fungiert als Projektmanagerin im WFB-Unternehmens- und Gründungsservice. „Im Rahmen des Projekts beraten wir Bildungscoaches Arbeitgebende und deren Personal aus der Wirtschaftsregion Bergstraße und dem Odenwaldkreis über Weiterbildungskurse sowie Fördermöglichkeiten in der beruflichen Weiterbildung und unterstützen bei der Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs“, so die beiden. Wie sie zudem erläuterten, begleiten sie Mitarbeitende in den Unternehmen von der Suche nach der idealen Weiterbildungsmaßnahme über die Beantragung der Fördergelder bis hin zur erfolgreichen Prüfung.
Nach den Referaten gab es jeweils Raum für Fragen, welchen die Gäste auch in Anspruch nahmen, so dass sich nach den Vorträgen rege Diskussionen ergaben – mit Ergänzungen und Nachfragen seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Beim anschließenden Get-together nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Gespräche mit den Akteuren der Veranstaltung sowie mit weiteren Gästen bei Snacks und Getränken in kleinen Kreisen fortzusetzen.
Info: Informationen über die Concat AG gibt es unter www.concat.de.
Wissenswertes über die weiteren Serviceleistungen der WFB gibt es hier.