Wirtschaftsregion

ROADSHOW HESSISCHER GRÜNDERPREIS IN HEPPENHEIM

Wirtschaftsförderung Bergstraße veranstaltete erfolgreiche Roadshow im Stiftungshaus Alte Sparkasse / Mehr als 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren viel Wissenswertes zum Thema Pitchen

Roadshow Hessischer Gründerpreis in Heppenheim
Vor dem Stiftungshaus Alte Sparkasse in Heppenheim (vordere Reihe v.l.): r. Matthias Zürker, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB), Uli W. Fricke, Geschäftsführerin FunderNation GmbH, Robin Chatterjee, Bereichsdirektor S-Firmenkundenbetreuung und Verhinderungsvertreter des Vorstandes, Sparkasse Starkenburg, Dan Biebl, Papurex GmbH. Hinten von links: Marco Kreuzer, Leiter des Unternehmens- und Gründungsservices‘ der WFB, Elisabeth Neumann Projektleiterin Hessischer Gründerpreis, Lukas Linnig, Akribion Genomics, Dr. Julia Dubowy, Pflanzentheke GmbH, Theresa Bartmann und Sebastian Theobald, beide Starts Design GmbH - © WFB

17.06.2024: Jedes Jahr aufs Neue zeichnet der Hessische Gründerpreis Gründerinnen und Gründer, Startups, Nachfolgerinnen und Nachfolger sowie Studierende oder Mitarbeiter von Hochschulen aus Hessen für ihre herausragenden und zukunftsfähigen Ideen aus. 2024 ist die Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB) erneut Partner beim Hessischen Gründerpreis.

In diesen Tagen veranstaltete die WFB die Roadshow Hessischer Gründerpreis im Stiftungshaus Alte Sparkasse in Heppenheim. Mehr als 50 Personen waren vor Ort, um viel Wissenswertes über die Kunst des Pitchens zu erfahren. „Darunter versteht man Kurzvorträge oder Präsentationen, bei denen das Gründungsvorhaben präsentiert wird, um Investoren oder potenzielle Geschäftspartnerinnen und -partner zu gewinnen“, erläutert Marco Kreuzer, Leiter des Unternehmens- und Gründungsservices bei der WFB. Diese hatte die Roadshow gemeinsam mit der Sparkasse Starkenburg und dem Hessischen Gründerpreis organisiert.

Robin Chatterjee, Bereichsdirektor S-Firmenkundenbetreuung und Verhinderungsvertreter des Vorstandes, Sparkasse Starkenburg, begrüßte die Gäste im Stiftungshaus Alte Sparkasse. Er gab seiner Freude Ausdruck, die Roadshow zu unterstützen und lobte das dichte und funktionierende Netzwerk für Gründungen und junge Unternehmen in der Region. Die anschließende Keynote übernahm Uli W. Fricke, Geschäftsführerin der FunderNation GmbH aus Bensheim. Die Unternehmerin, die auf über 30 Jahre Erfahrung als Unternehmerin und auf 27 Jahre Expertenwissen im Venture Capital-Bereich zurückblicken kann, sprach über das Thema „How to pitch“. „Es gibt viele tolle Ideen und Startups und für diese ist es wichtig, sich auf das Pitchen gut vorzubereiten“, so die Spezialistin. Sie gab einen Überblick über die Dos und Don’ts, „denn es ist wichtig, bei den Zuhörern eine Wirkung zu erzielen und in Erinnerung zu bleiben.“ Beim Pitchen selbst käme es nicht nur auf den eigenen Vortrag an, sondern auch darauf, konstruktiv auf Fragen der Zuhörer einzugehen und vor allem „Spaß dabei zu haben“, so Fricke.

Anschließend gab die WFB Astrid Hammann und Daniel Bauer, IHK Darmstadt Rhein-Main-Neckar, Nina Gibbert-Doll, WI Bank Hessen, Olaf Kittel, Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, Christine Prümmer, Bürgschaftsbank Hessen, Marco Kreuzer sowie Lina Bondar, KIZ SINNOVA gGmbH, YBG Hessen, die Gelegenheit, sich und ihre Angebote für Gründerinnen sowie Gründer in 90 Sekunden kurz und kompakt vorzustellen.

Als Wettbewerb gestaltete die WFB die folgenden Gründer-Pitches, an denen Theresa Bartmann und Sebastian Theobald, Starts Design GmbH, Dr. Julia Dubowy, Pflanzentheke GmbH, Dan Biebl, Papurex GmbH, sowie Lukas Linnig, Akribion Genomics, eine Ausgründung der BRAIN AG, beteiligt waren. Diese hatten 180 Sekunden Zeit, den Gästen ihr jeweiliges Unternehmen überzeugend zu präsentieren. Wie die darauffolgende digitale Abstimmung unter den Anwesenden ergab, war Dan Biebl der Gewinner des Gründer-Pitches. Als Auszeichnung erhielt er von der WFB eine Kiste mit Bergsträßer Produkten.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Elisabeth Neumann, Projektleiterin Hessischer Gründerpreis. Im Anschluss an den offiziellen Teil nutzten die Gäste die Möglichkeit zum Netzwerken bei einem regionalen Imbiss bis in den späten Abend hinein.

„Wir freuen uns, dass der Hessische Gründerpreis mit seiner Roadshow bei uns in der Wirtschaftsregion Bergstraße Station gemacht hat“, so das Fazit von Dr. Matthias Zürker, Geschäftsführer der WFB. „Wir haben sehr positives Feedback zum kurzweiligen Programm erhalten.“ Die Gründenden profitieren von der geballten Unterstützung vor Ort und deren Spirit und Leidenschaft war spürbar.

Info: Die Teilnahme am Hessischen Gründerpreis ist kostenfrei möglich, die Anmeldefrist ist bis zum Sonntag, 30. Juni 2024 verlängert worden. Weiteres Wissenswertes finden Sie im Internet unter: hessischer-gruenderpreis.de.

Bis zum 11. September 2024 läuft die Bewerbungsfrist für den Gründungswettbewerb der Gründungsoffensive Bergstraße, bei der Gründerinnen und Gründer, Startups und junge Unternehmen aus der Wirtschaftsregion Bergstraße attraktive Preise und jede Menge Aufmerksamkeit gewinnen können. Informationen gibt es hier.

Informationen über die Serviceleistungen der WFB gibt es hier

Besuchen Sie uns auch auf FacebookLinkedIn, Instagram und Youtube!

GO Logo 2024