
STARTSCHUSS ZUM GRÜNDUNGSWETTBEWERB 2025
Gründerinnen und Gründer, Startups und junge Unternehmen können sich ab sofort für eine Teilnahme bewerben / Pressegespräch mit Wirtschaftsförderung Bergstraße, Zukunftsoffensive Überwald, Sparkasse Starkenburg und den weiteren Sponsoren

04.06.2025: „Unsere Wirtschaft braucht neue, frische Impulse“, so Dr. Matthias Zürker, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB). „Innovative Gründungen können den aktuellen Herausforderungen mit konkreten Lösungen begegnen“, sagt er. Vergangene Woche gab er gemeinsam mit allen am Projekt Beteiligten den Startschuss für die neue Runde des Gründungswettbewerbs, der im Zentrum der Gründungsoffensive Bergstraße steht. Mit diesem Vorhaben stärken die WFB und die Zukunftsoffensive Überwald GmbH (ZKÜ) jedes Jahr aufs Neue das Gründungsklima der Wirtschaftsregion Bergstraße. 2025 geht der Wettbewerb in die 16. Runde.
Im Rahmen eines Pressegesprächs rief Dr. Zürker gemeinsam mit den am Projekt Beteiligten alle jungen Unternehmen, Startups, Gründerinnen und Gründer sowie Gründungswilligen im Kreis Bergstraße dazu auf, sich mit ihren vielversprechenden Geschäftsideen aktiv am Gründungswettbewerb zu beteiligen.
„Der Gründungswettbewerb hat eine Relevanz, er trifft auf großen Zuspruch bei den Gründerinnen und Gründern – diese machen Zukunft“, sagte Robin Chatterjee, Mitglied des Vorstands der Sparkasse Starkenburg, welche die Gründungsberatung der WFB unterstützt. Er bekräftigte das Engagement der Bank als Förderer und hob zudem nicht nur das Thema Neugründungen, sondern auch die Nachfolge hervor, „ein ganz wichtiges Thema“, so Chatterjee, Mitglied der Jury im Gründungswettbewerb.
Sebastian Schröder, Geschäftsführer ZKÜ, skizzierte, dass es im Kreis Bergstraße ein dichtes Netz an Unterstützern gebe, welche den Gründenden beratend zur Seite stehen. „Durch zahlreiche Aktionen, Veranstaltungen und vieles mehr wird das ganze Jahr über die Gründungsleidenschaft im Kreis Bergstraße aufrechterhalten und immer wieder neu angefeuert“, so Schröder. Er lobte die gute Zusammenarbeit aller Akteure und unterstrich: „Wir sind stolz darauf, Teil der Gründungsoffensive Bergstraße zu sein.“
Lahm informierte über das allgemeine Gründungsgeschehen. Wie er erklärte, ist das Land Hessen nach dem NUI (Neuunternehmen-Indikator)-Regionenranking des Instituts für Mittelstandsforschung nach wie vor als Flächenbundesland das mit der größten Gründungsbereitschaft in Deutschland. Von den 400 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland liegt der Kreis Bergstraße auf Platz 84. „Das ist sehr gut“, kommentierte Lahm. Seit dem Start der Gründungsoffensive gab es mehr als 500 Teilnehmende am Gründungswettbewerb. „Das ist ebenso eine beachtliche Zahl. Und wir hatten auch wirklich tolle Gründungen“, bilanzierte er.
Einen Überblick über die Eckpunkte des Gründungswettbewerbs 2025 lieferte Marco Kreuzer, Leiter des Unternehmens- und Gründungsservice der WFB. Wie er erläuterte, steht erneut die Geschäftsidee bzw. das Geschäftskonzept, das durch einen Businessplan oder eine vergleichbare Form der Darstellung des Geschäftskonzepts einzureichen ist, im Fokus. „Es werden wieder Preise im Gesamtwert von 7.000 Euro ausgeschüttet“, sagte er. „Über die Preisträgerinnen und Preisträger entscheidet eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Kammern und Wissenschaft“, erklärte er. Für die Kategorie „Beste Gründung inklusive Unternehmensnachfolge“, die mit 2.000 Euro dotiert ist, sind alle Personen oder Personengruppen ab der Ideenphase teilnahmeberechtigt. Außerdem werden selbständig Tätige oder Unternehmerinnen und Unternehmer zugelassen, die nach dem 28. Mai 2023 gegründet haben.
Für den Sonderpreis „Innovatives Startup“ sprach Uli W. Fricke, Geschäftsführerin der FunderNation GmbH aus Bensheim, welche den Preis erneut mit 500 Euro dotiert. Zusätzlich stellt FunderNation dem Preisträger die Teilnahme an der „Masterclass“ der FunderNation GmbH im Wert von über 1.000 Euro kostenfrei zur Verfügung. „Innovationen sichern unsere wirtschaftliche Zukunft. Es gibt sie in vielen Bereichen, etwa in der Energie oder der Mobilität“, betonte sie und griff das Thema Künstliche Intelligenz (KI) auf, welche Gründungen in diesen Zeiten stark vereinfachen würden. „Sinnvoll genutzt macht generative, gut funktionierende KI auch Gründungen einfacher, schneller, günstiger. Das ist eine Riesenchance“, sagte sie und gab ihrer Vorfreude Ausdruck beim Gründungswettbewerb junge Unternehmen kennenzulernen, die sich ihre Innovation in diesem oder einem anderen Bereich zunutze machen, um ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen.
Eine weitere Kategorie trägt den Titel „Zukunftsweisende junge Unternehmen“: Hier darf das Unternehmen nicht älter als fünf Jahre sein. Die 2.000 Euro Preisgeld sponsert erneut die microtech GmbH aus Fürth, die außerdem für alle am Gründungswettbewerb Teilnehmenden insgesamt für zwölf Monate ein Softwarepaket mit einem Gesamtwert von rund 1.200 Euro kostenfrei zur Verfügung stellt. „Wir freuen uns, dass wir die Gründungsoffensive und den Gründungswettbewerb unterstützen und die besten Gründungen mit auszeichnen dürfen“, erklärte Benjamin Bruno, CEO der microtech GmbH, welcher zudem unterstrich: „In der Region liegt sehr viel Potenzial, nicht zuletzt durch zum Beispiel die Nähe zu Hochschulen und die sehr gute Infrastruktur.“
Auch in diesem Jahr kann die Handwerkskammer (HWK) Frankfurt-Rhein-Main für besonders herausragende „Gründungen im Handwerk“ einen Sonderpreis, dotiert mit 350 Euro in bar oder einem Weiterbildungsgutschein in Höhe von 1.500 Euro, vergeben. Voraussetzung ist die Eintragung in die Handwerksrolle der HWK Frankfurt-Rhein-Main. In seinem Statement betonte Olaf Kittel, Abteilungsleiter Betriebswirtschaftliche Beratung der Einrichtung, unter anderem die Wichtigkeit und die Chance von Unternehmensnachfolgen. Und er schloss: „Auch wir freuen uns wieder auf spannende Konzepte. Es gibt viele gute Ideen, wir müssen die Menschen nur animieren, ihre Ideen zu präsentieren.“
Zusätzlich zu den Preisen erhalten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, einen Beitrag in der Social-Media-Reihe „Gründungen der Bergstraße – Spot on“ der WFB zu platzieren. Mit ihren Social-Media-Kanälen (unter anderem LinkedIn, Instagram und Facebook) erreicht diese regelmäßig mehrere hundert Interessentinnen und Interessenten aus der ganzen Region und rückt somit alle teilnehmenden Gründungsvorhaben oder Unternehmen ins Scheinwerferlicht. Als Sponsor der auch in diesem Jahr im Vorfeld des Gründungswettbewerbs durchgeführten Plakatkampagne fungiert die NeuWerbung GmbH aus Bürstadt.
Abschluss des Gründungswettbewerbs bildet auch dieses Jahr wieder die feierliche Preisverleihung, die im Winter geplant ist.
Info: Die Teilnahme am Gründungswettbewerb ist kostenfrei und komplett online möglich. Das Onlineportal zur Teilnahme am Gründungswettbewerbs finden Sie hier. Weitere Informationen über die Gründungsoffensive gibt es hier.
Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.
Wissenswertes über die weiteren Serviceleistungen der WFB gibt es hier.