
AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS - ENERGIESPARPROJEKTE GESUCHT
Energetische Sanierung lohnt sich für das Klima und den Geldbeutel / Projektseite mit umgesetzten Maßnahmen soll zur Nachahmung anregen und Mut machen / Interessierte können Online-Fragebogen ausfüllen

02.04.2025: Ob Fragen zu Photovoltaik, zur Dämmung oder zur Heizung – das Beratungsangebot der Energieagentur Bergstraße, ein Fachbereich der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB), ist vielfältig und bei den Bürgerinnen und Bürgern des Kreises Bergstraße sehr beliebt. „Bestandsgebäude energetisch zu sanieren ist ebenso wie der Neubau von energieeffizienten Gebäuden ein wichtiger Bestandteil zur Erreichung der Klimaziele. Ganz nebenbei werden dadurch Behaglichkeit und Komfort in den eigenen vier Wänden gesteigert, während die Energiekosten sinken und der Wert des Hauses steigt“, berichtet Adam Borkowski, Projektmanager und Energieberater der Energieagentur .
Sätze wie „Gedämmte Häuser können nicht atmen“, „Energetische Sanierung lohnt sich nicht“ und „Da hole ich mir den Schimmel ins Haus“ sind nur Vorurteile, weiß der Energie-Experte. Auf www.wirtschaftsregion-bergstrasse.de/Energie gibt die WFB unter „Erfolgsgeschichten Energie Privatpersonen“ überzeugten Sanierern Raum, ihre umgesetzten Energiespar-Maßnahmen vorzustellen. Beispielsweise findet sich hier ein Beleg für eine erfolgreiche energetische Sanierung eines denkmalgeschützten Hauses aus der Region.
Den eigenen Strom auf dem Dach, der Terrassenüberdachung oder dem Carport zu produzieren, um die Wärmepumpe zu unterstützen oder das E-Auto zu laden, hat keinen Exotenstatus mehr. Selbst die im Vergleich dazu kleinen Balkonmodule leisten einen persönlichen Beitrag zur Energiewende. Mit einem Batteriespeicher lässt sich der Autarkiegrad bei der Stromversorgung noch steigern – all dies belegen die vorgestellten Praxisbeispiele.
„Ob Dämmung, Pelletheizung, Lüftungsanlage, Passivhaus im Neubau oder in der Sanierung - wir suchen Bürgerinnen und Bürger in der Wirtschaftsregion Bergstraße, die ihr Energieprojekt vorstellen möchten“, erklärt Borkowski. „Unser Ziel ist Mut zu machen und zu motivieren, die eigenen Ideen umzusetzen sowie Anregungen für Maßnahmen zu geben, die jemand vielleicht noch nicht in Betracht gezogen hat.“
Wer Interesse hat, die Datenbank mit seinen eigenen guten Erfahrungen zu erweitern, findet den Link zu einem Online-Fragebogen auf der Homepage der WFB hier. Klicken Sie auf den Button „Mein Energieprojekt“ – Fragebogen Energiegeschichte.
Ihre Projektdaten mit einem Foto der abgeschlossenen Maßnahme werden wir auf unserer Homepage als eine erfolgreiche Energiegeschichte veröffentlichen. Ihre Kontaktdaten werden nicht bekanntgegeben und Ihr Name wird nur genannt, wenn Sie es wünschen.
Gesucht werden auch Personen, die bereit sind, ihre Photovoltaik- oder Solarthermieanlage am Tag der Sonne am 3. Mai 2025 in einem Online-Artikel vorzustellen und von ihren Erfahrungen zu berichten.
Info: Die Energieagentur Bergstraße unterstützt Eigentümerinnen und Eigentümer sowie auch Mieterinnen und Mieter bei der Erhöhung der Energieeffizienz und bei Sanierungsvorhaben durch eine kostenfreie individuelle Erstberatung. Dabei werden Einsparpotenziale und Sanierungsschritte nach persönlichen Bedürfnissen aufgezeigt, Optimierungen besprochen und Fördermöglichkeiten offengelegt.
Weiteres Wissenswertes zum Thema Energie und über die Energieagentur Bergstraße finden Sie hier.
Informationen über die Serviceleistungen der WFB gibt es hier.